EWIGKEITSSONNTAG
Seit der Entwicklung des Kirchenjahres im Mittelalter wurden mit den letzten Sonntagen des Kirchenjahres liturgische Lesungen zu den Letzten Dingen verbunden. Während am drittletzten Sonntag das Thema „Tod“ im Mittelpunkt steht, hat der vorletzte Sonntag die Thematik „(Jüngstes) Gericht“ und der letzte „Ewiges Leben“.
Traditionell thematisiert der letzte Sonntag im Kirchenjahr in besonderer Weise die Erwartung des Jüngsten Tages. Dazu gehört als Sonntagsevangelium das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (M. 25,1-13). Es bildet die Grundlage für das Wochenlied, den Choral von Philipp Nicolai "Wachet auf, ruft uns die Stimme" (EG 147) und die darauf aufbauende Bachkantate gleichen Namens (BWV 140).

"Hast Du Angst vor dem Tod?"
fragte der kleine Prinz die Rose.
Darauf antwortete sie:
"Aber nein. Ich habe doch gelebt,
ich habe geblüht und meine Kräfte
eingesetzt soviel ich konnte.
Und Liebe, tausendfach verschenkt,
kehrt wieder zurück zu dem,
der sie gegeben.
So will ich warten auf das neue Leben
und ohne Angst und Verzagen verblühen."
(Antoine de Saint-Exupéry)